Mittelflur-Zweisystemer - Nestra Modellstraßenbahn

Strassenbahn im Modell
Abwechslungsreicher Verkehr auf kleinen Gleisen
H0
Direkt zum Seiteninhalt
Mittelflur-Zweisystemer

Ab 1997 wurde das mit Zweisystemwagen betriebene Karlsruher Regionalnetz weiter ausgebaut, wofür neue Fahrzeuge beschafft wurden.

Dieser nun mittelflurige mit Drehstromtechnik gebaute Typ GT8-100D/2S-M ist eine Weiterentwicklung des älteren hochflurigen Fahrzeugtyps GT8-100C/2S. Beide sind im Zugverband mischbar. Vier Fahrzeuge erhielten im Mittelteil ein Bistroabteil eingebaut, Panoramascheiben wurden im Mittelteil verwendet und später sogar eine Toilette vorgesehen.

Der Bistrobetrieb wurde nach einigen Jahren mangels Pächter aufgegeben. Wegen Undichtigkeiten in den Mittelteilen wurde auch die Panoramaverglasung im Dachrandbereich der Mittelteile verschlossen.
Um den Modellbau etwas zu vereinfachen, wurde auf das Roco-Fahrwerk der Hochflurvariante zurückgegriffen. Die nur geringe Maßabweichung zum Vorbild des Mittelflurwagens wurde in Kauf genommen.

Der Wagenkasten entstand in Falz-/Falttechnik aus nur wenigen - dafür aber recht komplexen - Bauteilen in Messing-Ätztechnik. Die drei Wagenkastenteile wurden als Tauschkästen für das Roco-Grundmodell unter Beibehaltung der Gelenkportale gestaltet. Die minimalen Längenabweichungen zum Roco-Basismodell fallen optisch nicht auf.

Als alternative Ausführung wurde ein Modell als "Regio-Bistro" gestaltet, was lediglich die Dekoration der Wagenkästen betrifft. Die Inneneinrichtung - basierend auf dem Roco-Grundmodell - wurde auch bei dieser Version nicht verändert.
(C) Nestra 2023
Zurück zum Seiteninhalt